Dass Strom aus den Anlagen erneuerbarer Energien umweltfreundlich ist, steht außer Frage. Als Endkunde hat man aber üblicherweise keine direkte Leitung zum nächsten Solar- oder Windpark, sondern ist an das Verbundnetz (=Stromsee) angeschlossen. In diesen >>Stromsee<< speisen heute alle Energieerzeuger ein, egal ob Kohle- Atom-, Solar- oder Windstrom. Deshalb bekommt am Ende jeder Verbraucher den gleichen Strom, unabhängig davon, ob er seinen Strom bei einem Ökostromanbieter oder bei einem Atomkonzern bezieht. Aus diesem Grund werden wir unseren Strom nicht als >>Ökostrom<< zertifizieren lassen, sondern Ihnen ganz >>normalen<< Strom liefern. Allerdings verpflichten wir uns, im Jahresdurchschnitt immer nur so viel Strom zu verkaufen, wie wir aus regionalen Anlagen erneuerbarer Energien kaufen oder in eigenen Solar oder Windparks produzieren.
Die O.EW plant und realsiert in Fürstenwalde/Spree, gemeinsam mit der NACOMPEX GmbH das weltweit erste NACOMPEX-Speicher-Heiz-Kraftwerk, das eine sichere und bedarfsgerechte Versorgung mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien ermöglicht und planen ein solches Projekt, voraussichtlich ab 2016, auch am Standort des Solarparks Neuhardenberg, aktuell mit 145 MW der größte Solarpark Europas.
Mit Hilfe dieser Speichertechnologie werden wir in der Lage sein, einzelne Projekte, wie z.B. einen Gewerbepark, einzelne Stadtteile, wie z.B. unser Pilotprojekt Fürstenwalde-Nord, oder auch eine ganze Region, wie das z.B. die Pilotregion Oderland ist, physisch mit regionalem Strom zu versorgen. Die Nachfrage wird letzten Endes auch das Angebot und den Preis bestimmen. Deshalb unterstützen Sie den Energiewendeprozess im Oderland, wenn Sie "Oderland-Strom" beziehen.
Voraussichtlich ab dem 1.11.2014 finden Sie hier den Oderland-Strom-Antrag!
Bitte rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns über Ihr Interesse.